Einladung zum Online-Seminar "Emotion trifft Recht" mit Rechtsanwältin Karolin Walther

 

Am Freitag, 05.09.2025 + Samstag, 06.09.2025 bietet der DRRC e.V. das Rechtsseminar an.

Das Seminar ist nur komplett (also beide Tage) buchbar. 


 

Teil 1 Freitag, 05.09.2025                 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Teil 2 Samstag, 06.09.2025              von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 

Referentin:  RA. Karolin Walther

                 

 

Kosten für Mitglieder:              35,00 €

Kosten für Nichtmitglieder:    45,00 €


Der Zoom-Link wird kurz vor dem Seminar per Mail versendet!!!!


 

Das Teilnahmezertifikat wird anschließend per Mail an Sie versendet.




Folgende Themen werden an diesem Tag behandelt:



1. Einleitung

• Bedeutung des Themas: Emotion trifft Recht – Warum Hundekauf mehr als eine Herzensentscheidung ist

• Ziel des Vortrags: Rechtssicherheit für Züchter schaffen



2. Der Hund als „Sache“ – Juristische Grundlagen

• Einordnung im BGB: § 90a BGB – Tiere sind keine Sachen, aber…

• Anwendung des allgemeinen Kaufrechts (§§ 433 ff. BGB)

• Besonderheiten beim Tierkauf



3. Wer ist Unternehmer, wer ist Verbraucher?

• Abgrenzung Hobbyzucht vs. gewerbliche Zucht

• Folgen für die Vertragsart: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff. BGB)

• Beweislastumkehr (§ 477 BGB)



4. Mängel beim Hund – Wann liegt ein Sachmangel vor?

• Definition des Sachmangels beim Tier (§ 434 BGB)

• Typische Mängel beim Hund (Erbkrankheiten, Verhaltensstörungen, Parasiten etc.)

• Bedeutung von Zuchtpapieren, Impfungen und Gesundheitszeugnissen



5. Rechte des Käufers bei Mängeln

• Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz (§§ 437 ff. BGB)

• Fristen und Verjährung: Was ist zu beachten?

• Rückgabe eines Welpen – rechtliche und emotionale Dimensionen



6. Haftung des Züchters

• Aufklärungspflichten vor dem Kauf

• Was gilt als arglistige Täuschung?

• Bedeutung vertraglicher Vereinbarungen und AGB



7. Der Kaufvertrag im Hundewesen

• Was gehört in einen rechtssicheren Kaufvertrag?

• Bedeutung von Gesundheitsgarantien, Rückgaberegelungen etc.

• Beispiele guter und schlechter Vertragsformulierungen



8. Rechtsprechung – Was sagen die Gerichte?

• Aktuelle Urteile zum Hundekauf (z. B. BGH-Entscheidungen)

• Fallbeispiele aus der Praxis



9. Handlungsempfehlungen für Züchter

• Vertragsgestaltung

• Dokumentation der Gesundheitschecks

• Seriöse Käuferauswahl und Aufklärung



10. Fazit und Ausblick

• Zusammenfassung der wichtigsten rechtlichen Aspekte

• Offene Fragerunde / Diskussion