Neuer Gentest beim Rhodesian Ridgeback
DRRC e.V./Laboklin • 18. Januar 2021
Hämophilie A beim Rhodesian Ridgeback

Laboklin bietet seit kurzem den DNA-Test auf die Hämophilie A beim Rhodesian Ridgeback an.
Die Hämophilie A gehört zu den
vererbbaren Blutgerinnungsstörungen in der Rasse Rhodesian Ridgeback.
Die Erkrankung ist auf einen Mangel oder eine reduzierte Aktivität des
Faktors VIII zurückzuführen, der eine Schlüsselfunktion in der
Blutgerinnungskaskade besitzt.
Je nach Ausprägung des Faktor
VIII-Mangels kommt es zu einer leichten bis schweren Blutungsneigung.
Anzeichen einer Hämophilie sind größere Hämatome, Nasenbluten, Haut-,
Muskel- und Gelenksblutungen.
Schwere Verläufe nach größeren
Verletzungen oder Operationen können ohne Therapie oder Prophylaxe
tödlich verlaufen. Der Erbgang ist X- chromosomal-rezessiv.
Beim Rhodesian Ridgeback tritt auch
die Hämophilie B (Faktor XI Mangel) auf. Für diese Erkrankung ist
ebenfalls ein Gentest bei Laboklin verfügbar.
Der Test kostet normal 59.50 € inkl. MwSt und dauert
ca. 1-2 Wochen nach Probeneingang. Zuchtverbandsmitglieder erhalten ihn
für 46 € inkl. MwSt.
Als Probenmaterial eignet sich eine EDTA-Blutprobe
oder alternativ Backenabstriche von Ihrem Hund; außerdem kann man den
Test auch aus einer eingelagerten DNA-Probe bei uns nachbestellen.
Weitere DNA-Tests bei Ihrer Rasse finden Sie in unserem Webshop: https://shop.labogen.com/gentest-bestellung/hund/rhodesian-ridgeback/
Bitte beachten Sie auch unser preisgünstiges Paket Rhodesian Ridgeback mit folgenden Tests für 128 € inkl. MwSt:
Degenerative Myelopathie (DM Exon2), Hämophilie B
(Faktor XI Defizienz), Juvenile myoklonische Epilepsie (JME), B-Lokus
(braun, chocolate, liver (nose)), D-Lokus d1 (Dilution)

Bevor ein Hund zur Zucht zugelassen wird, braucht man bestimmte Untersuchungen um verantwortungsvoll verpaaren zu können. Wir haben zusammen mit dem Labor Feragen exklusiv ein DRRC Paket zusammengestellt das folgende Untersuchungen (die ersten 5 im DRRC verpflichtend) enthält: DNA-Profil D-Lokus DM (Degenerative Myelopathie) JME (Juvenile Myoklonische Epilepsie) Hämophilie B B-Lokus (Livernose) Da viele auch noch den Ridgetest wünschen, steht dieser ebenfalls auf dem Formular zum Ankreuzen zur Verfügung. Das ganze bekommt ihr als DRRC Mitglied zu unserem Vereinspreis. Die Preisangaben findet ihr auf dem original Formular. Dieses steht euch ab sofort im passwortgeschützten Bereich zur Verfügung (Passwort wenn nicht vorhanden immer zu erfragen über die Geschäftsstelle). Ebenso ist dort die Anleitung für die Probenentnahme mittels Bürstchen als Mundschleimhautabstrich zu finden.

Liebe Mitglieder, unsere 1. Vorsitzende Cornelia Paul hat sich dazu entschieden, den Verein zu verlassen und neue Wege zu gehen. Für ihre neuen Projekte wünschen wir ihr alles Gute. Auch unsere Züchtervertreterin Franziska Utz ist aus privaten Gründen von ihrem Amt in der Geschäftsstelle & als Züchtervertreterin zurückgetreten. An dieser Stelle möchten wir uns bei ihr für jahrelange gute und zuverlässige Arbeit bedanken und wünschen auch ihr von Herzen alles Gute. Als Zuchtwart bleibt sie uns aber erhalten. Diese Veränderung bedeutet aber kein Ende des DRRC e.V. Wir machen weiter und freuen uns über die Mitglieder die ein Teil von uns bleiben wollen und diesen neuen Pfad mit uns gehen werden. Weiterhin werden wir im Sinne der Gesundheit der Rasse unsere Zuchtziele gemeinsam voran bringen und unsere Züchter in allen Belangen kompetent unterstützen.

Liebe Mitglieder, liebe Ridgebackbegeisterte und Freunde, wieder wird es Weihnachten und ein Jahr liegt hinter uns, welches viele schlimme Entbehrungen, Sorgen und Nöte mit sich gebracht hat.... Ein Virus hat die Welt verändert und bestimmt momentan unser Leben.... Trotz dieser besorgniserregenden Ereignisse möchte ich optimistisch in die Zukunft blicken und hoffen, dass uns die Schreckgespenste namens Corona und Lockdown bald verlassen. Für den DRRC e.V. war es trotz der entfallenden Veranstaltungen ein erfolgreiches Jahr. Der Verein konnte einen erfreulichen Zuwachs an neuen Mitgliedern verzeichnen und ist mit bald 140 Mitgliedern inzwischen sehr gut aufgestellt. Leider haben die Einschränkungen durch Corona dieses Jahr unsere geplante Ausstellung am 19.09.2020 mit Michele Colbourne als Richterin (FCI/ KUSA) im schönen Camp Reinsehlen, unseren Austausch bei Kaffee und Kuchen zur Historie der Rasse und ihrer Etablierung in Europa im schönen Hotel Heide Kröpke mit Helga Jürgens sowie unsere Anatomie-Schulung ebenfalls im schönen Camp Reinsehlen durch eine anerkannte Expertin der Rasse aus dem Ursprungsland des Ridgebacks zunichte gemacht. Stattdessen haben wir Dank der LMU München und der guten Organisation von unserem Mitglied Franziska Utz am 05.12.2020 ein interessantes Züchterseminar und Deckrüdenseminar online abgehalten und haben als erster Verein eine Online Show ausgerichtet, zu deren Auswertung des Filmmaterials wir Sian Hall aus Afrika als anerkannte Rassespezialistin gewinnen konnten. Ebenfalls verwirklichen konnten wir dieses Jahr die Etablierung großformatiger hochwertiger Pedigrees mit allen relevanten Eintragungen und entsprechendem Platz für jegliche Informationen. So möchte ich nun zum Ausklang des Jahres allen Mitgliedern, allen Freunden und allen, die uns gewogen sind, ein friedvolles gesegnetes Weihnachtsfest wünschen im kleinen Kreise Eurer Lieben und frohe Stunden in nicht einfacher Zeit.... Danken möchte ich stets meinem Vorstandsteam und allen Zuchtwarten, Franziska Utz und Julia Wildmoser für prompte akkurate Arbeit in der Geschäftsstelle und im Vorstand sowie Katja Kordbarlag als fantastische Kassenwartin und Geschäftsleitung, nebst Bianca Dück und Silvia Heitmeier und Franziska Utz, die die Homepage des Vereines pflegen und als Ansprechpartner unsere Facebookseite sowie Instagramseite betreuen. Ebenfalls geht mein herzlicher Dank an unsere beiden Kassenprüfer Markus Unger und Bianca Dück und deren Einsatz für den Verein über Ihre Tätigkeiten hinaus.... Langsam wird es nun ruhig, die Feiertage werden dieses Jahr durch die Umstände für viele entbehrungsreich sein. Lasst uns trotzdem nach vorne schauen und uns auf ein frohes Fest freuen. In diesem Sinne bleibt alle gesund und verlebt wundervolle Stunden in Ruhe und Harmonie, Merry Christmas, Eure 1. Vorsitzende Cornelia Paul

Geisterzeit im Herbst Geister gehen wieder um durch nebeltrübe Gassen. Das Spuken können sie im Herbst aus Gruselfreud nicht lassen. Sie freun sich, wenn wir sie entdecken und mächtig uns dann - Huuu! - erschrecken. Da lachen sie und eilen heiter zum Geistern durch die Straßen weiter. Elke Bräunling

Liebe Mitglieder, liebe Züchter, unter uns sind viele Neuzüchter, die ihre praktischen Erfahrungen neben der Theorie aus Züchterseminaren im Laufe ihrer Zuchttätigkeit noch sammeln müssen. Natürlich stehen unseren Jungzüchtern Ansprechpartner aus dem Verein in Form der Zuchtwarte, Züchtervertreter und des Vorstandes zur Verfügung. Wer aber die Geburt der Welpen das erste Mal von der ruhigen, erfahrenen Hand einer Hebamme begleiten lassen will, hat die Möglichkeit auf die Hilfe einer Hundehebamme zurückzugreifen und sich dort auch Unterstützung bei der Geburt ins Haus zu holen. Beispielsweise beim Hebammen-Service der Familie Fischer aus Hessen. Gerne sind wir auch bei der Suche nach Hundehebammen aus anderen Bundesländern behilflich. Wir wünschen unseren Züchtern schöne, komplikationslose Geburten und schöne Stunden, in denen Leben geschenkt wird. Eure 1. Vorsitzende, Cornelia Paul

Im letzten Monat hat das 100. Mitglied seinen Mitgliedsantrag bei uns gestellt und seitdem sind schon weitere fünf Anträge eingegangen. Damit hat der Verein nun bald 105 Mitglieder an aktiven Züchtern und Deckrüdenhaltern im In- und Ausland nebst Übersee. Das zeigt uns, dass unsere ruhige Arbeit, freundliche Beratung, gute Betreuung und der aktive Austausch unserer Züchter und Deckrüdenhalter sich auszahlen. Die Breite an Blutlinienvariabilität unserer angeschlossenen Zuchthündinnen und Deckrüden ist inzwischen auf vier Kontinente verteilt, was der Zucht in unseren Reihen sowie ausserhalb unseres Vereines eine große Gendiversität bietet. In den geplanten Veranstaltungen des Herbstes und Winters freuen wir uns auf Beiträge hochkarätiger Kenner der Rasse. Mit einem gut organisierten Vorstand und den angeschlossenen Kassenprüfern, Züchtervertretern, Zuchtwarten sowie einer guten Homepagebetreuung und einem tollen Teamgeist untereinander gehen wir mit einer soliden Finanzlage die Zukunft an und freuen uns auf das, was kommt! Vielen Dank an mein Vorstandsteam für beste Arbeit und auch an unsere Tierschutzbeauftragte, die nicht müde wird, die Misstände in der Tierhaltung aufzuzeigen! Ihr seid alle großartig! Liebe Grüße, Cornelia Paul (1. Vorsitzende)